Startseite / Tätigkeits­felder / Gesellschaftsrecht und M&A

Die Zeiten, in denen der Unternehmer Krupp ein Unternehmen mit zehntausenden von Mitarbeiten in der Rechtsform des Einzelkaufmannes führte, sind längst vorbei. Die Entscheidung, unternehmerisches Handeln in personalistisch oder kapitalistisch strukturierten Gesellschaften zu entfalten, ist zeitgemäß, sollte aber mithilfe von Rechtsanwälten für Gesellschaftsrecht strategisch angegangen und wohl durchdacht werden.

Insoweit ist von wesentlicher Relevanz, das Ver­hältnis zwischen den Gesellschaftern/Aktionären rechtlich zu organisieren. Das Gesellschaftsrecht stellt hierfür zwar eine Vielzahl von Rechtsformen – beispielsweise GbR, OHG, GmbH, (Gmbh & Co.) KG und AG – zur Verfügung, die Gestaltungs­möglich­keiten sind jedoch vielfältig.

Gleiches gilt bei Fusionen, der Trennung von Betriebs­teilen oder Betriebs­ver­äußerungen: Zur Analyse des Unternehmens, der betriebs­wirt­schaft­lichen sowie strate­gischen Heran­gehens­weise und der Prüfung rechtlicher Fall­stricke bedarf es in jedem Fall einer fachlichen Begleitung durch ein erfahrenes M&A-Team.

Die sorgfältige und durchdachte Gestal­tung von Ver­trägen bei der Grün­dung und der Um­struk­tu­rie­rung von Unter­nehmen ist entscheidend, um Konflikte zwischen Gesell­schaftern zu vermeiden und eine optimale Finan­zierung der Gesell­schaft zu er­mög­li­chen. Dies gilt ebenso für die Ver­meidung von Haftungs­risiken in Innen- und Außen­verhältnis.

Beratungs­leistungen unserer Rechts­anwälte für Gesell­schafts­recht und M&A

Die Rechtsanwälte von dmp Rechtsanwälte beraten Sie bei der Gestaltung und Verhandlung von Gesellschaftsverträgen, Verträgen zwischen der Gesellschaft und ihrem Geschäftsführer oder Vorstand sowie bei anderen gesellschaftsrechtlichen Vereinbarungen. Soweit sich Streitigkeiten mit anderen Gesellschaftern oder Geschäftsführern dennoch nicht vermeiden lassen, helfen wir Ihnen bei der gerichtlichen wie auch außergerichtlichen Durchsetzung Ihrer Rechte. Dasselbe gilt, wenn eine Haftung als Gesellschafter, Vorstand, Aufsichtsrat oder Geschäftsführer im Raume steht.

Beginnend bei der Due Diligence über die Verhandlungen zwischen Investor und Unternehmer bis zur Gestaltung etwaiger Unternehmenskaufverträge oder ähnlicher Transaktionen (Verschmelzung, Spaltung) bedarf es kompetenter Begleitung im Bereich des M&A. Hierzu gehört auch die rechtliche Beratung in der Frühphase, wenn Sie zunächst einen Letter of Intent (LoI) oder eine Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) über die Verhandlungen abschließen oder wenn Sie vor der Frage stehen, wie Sie eine Transaktion strukturieren wollen. Unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Fragestellungen wird die Entscheidung fallen, ob eine Unternehmenstransaktion als Share Deal, Asset Deal oder in sonstiger Form erfolgen soll. Dies auch unter Einbeziehung arbeitsrechtlicher Fragestellungen, die gleichermaßen abzudecken sind.

Je nach Größe der Transaktion und nach Maßgabe der Spezialprobleme wird im Team ein Konzept erarbeitet, das es Ihnen ermöglicht, national wie international die Initiative zu behalten.

Fachübergreifende Beratung im Bereich Gesellschafts­recht und M&A

dmp Rechtsanwälte verfügt über Spezialisten in allen betroffenen Rechtsgebieten. Unter den rund 40 Anwälten finden sich mehrere Fachanwälte für Handels- und Gesellschaftsrecht, die über jahrelange Erfahrungen im Gesellschaftsrecht und im M&A Geschäft verfügen. Wenn und soweit Spezialprobleme angesprochen werden, können im Team auch Fachanwälte für Steuerrecht, Fachanwälte für Arbeitsrecht oder Fachanwälte für Insolvenzrecht hinzugezogen werden. In Bezug auf etwaige Haftungsansprüche ist eine Hinzuziehung der Kollegen möglich, die als Compliance Officer und/oder Fachanwälte für Strafrecht die besonderen Haftungsnormen im Griff haben.

Seit den 80er Jahren übernehmen wir die Beratung und Vertretung bei nationalen, wie internationalen Transaktionen im M&A Geschäft. Waren es in den ersten Jahren im internationalen Bereich vornehmlich europäische Transaktionen, sind in den letzten Jahren diverse Transaktionen mit chinesischer, Hongkong-chinesischer, thailändischer oder amerikanischer Beteiligung hinzugekommen. Durch unseren Standort in Italien, unsere Kooperationen in Polen und Russland sowie das Netzwerk der DIRO ist eine kompetente Begleitung auch über die deutschen Grenzen hinweg unproblematisch möglich.

Ihre Berater
News zum Thema Gesellschaftsrecht und M&A
Zum Newsbereich