Italien steht für weit mehr als Wein, Pasta und Opernmusik. Als starke Handels­nation rangiert Italien welt­weit sowohl im Bereich Export als auch Import an achter Stelle. Haupt­handels­waren sind Maschinen aller Arten, chemische Erzeugnisse, Kraft­fahr­zeuge und Zubehör­teile, Nahrungs­mittel sowie Textilien und Beklei­dung. Wichtigster Handels­partner ist Deutsch­land, gefolgt von Frank­reich, USA, China, Nieder­lande, Spanien und Belgien. Ein Land im Zentrum Europas mit weit­ge­spann­ten Wirtschafts­be­zieh­ungen. Wer in Italien erfolg­reich Ge­schäfte machen will, sollte aber neben der Unter­nehmens­kultur auch die recht­lichen Besonder­heiten und inter­natio­nale Aspekte kennen.

Auf welche recht­lich­en Beson­der­heiten im Geschäfts­ver­kehr mit Italien kommt es an?

Wie soll der inter­natio­nale Vertrag gestal­tet werden? Lohnt es sich, das Recht des eigenen Heimat­landes zu verein­baren? Tatsächlich ist jeden­falls für den Verkäufer das weithin immer noch unbe­kannte UN-Kauf­recht oft günstiger, da es seine Position stärkt. Welche Möglich­keiten einer Forde­rungs­sicherung gibt es im Geschäfts­verkehr mit Italien? Zum Beispiel ist der Eigen­tums­vorbe­halt in Italien anders als in Deutschland ausge­staltet und nicht viele wissen, dass er regis­triert oder aber mit einer „data certa“ versehen werden muss, um ihn wirk­sam und insolvenz­fest zu vereinbaren.

Auch bei der Einbe­zieh­ung von AGB im inter­natio­nalen Vertrag ist Vor­sicht geboten – ein ein­facher Ver­weis hierauf wie nach natio­nalem Recht ist zu­meist nicht aus­reich­end. Bei der Be­schäfti­gung von Handels­ver­tre­tern in Italien sind spezielle Vor­schrif­ten zu beach­ten – bei­spiels­weise ist der Han­dels­ver­treter zur be­son­de­ren Sozial­ver­si­che­rung ENASARCO anzu­melden. Soll ein Unter­nehmen in Italien ge­grün­det wer­den – welche Rechts­form bie­tet sich hier an? Beschäf­tigt ein Unter­nehmen ledig­lich Mitar­beiter in Italien, be­steht das Risiko, eine ungewollte Betriebs­stätte mit erheb­li­chen steuer­recht­lichen, aber auch straf­recht­lichen Folgen zu begründen.

Und wie stelle ich Arbeit­nehmer in Italien ein? Sollte das Recht am ausländi­schen Tätigkeitsorts des Arbeit­nehmers verein­bart werden und ist das sinn­voll? Welche arbeitsrechtlichen Besonderheiten sind hier zu beachten? 

Aber auch bei Privat­leuten kann sich eine Bera­tung mit Schwer­punkt in Italien als not­wen­dig er­weisen. Das gilt nicht nur, wenn das Ferien­haus in der Toskana oder in Apulien ge­kauft oder wieder verkauft werden soll, son­dern auch, wenn eben dieses Ferien­haus in den Nach­lass ge­fallen ist und ver­erbt werden soll.

Anwaltliche Bera­tung bei allen Trans­aktio­nen mit Bezug zum ita­lie­nisch­en Recht

Seit über 20 Jahren unter­stützt dmp Rechtsanwälte Unter­nehmen sowie Privat­personen um­fassend bei allen inter­na­tio­na­len Trans­aktio­nen mit Be­zug zum italie­nisch­en Recht. Schwer­punkt ist hierbei das Wirt­schafts- und Insolvenz­recht, aber auch das allge­meine Zivil­recht sowie das Immo­bilien- und Erbrecht.

Dabei ist es unerheb­lich, ob es sich um Gestal­tung von Ver­trägen, den Ver­trieb von Pro­dukten oder Dienst­leis­tung­en, die Grün­dung von Nieder­lassung­en oder Gesell­schaften oder um gericht­liche oder außer­gericht­liche Aus­ein­ander­setz­ungen handelt: dmp Rechtsanwälte bietet mit seinen Rechts­anwält­en und Steuer­bera­tern die nötigen Voraus­setz­ungen, um seine Mandan­ten nahezu in allen Fragen des inter­natio­nalen Geschäftes mit Italien­bezug be­raten und unter­stützen zu können.

Bei Sach­ver­halten zum (inter­natio­nalen) Arbeits­recht, Gesell­schafts­recht, Handels- und Ver­triebs­recht oder Insolvenz­recht können auch die oft ver­bunde­nen Frage­stellungen des kom­plexen italie­ni­schen und inter­natio­nalen Steuer­rechts durch unsere Fach­leute optimal gelöst werden.

Besondere fach­liche und sprach­liche Kompe­tenzen unse­rer Rechts­anwälte

Unsere Spezia­listen im italie­nischen Wirt­schafts­recht finden Sie an unseren Stand­orten in Mailand, Düssel­dorf und Berlin. Unsere dort täti­gen Rechts­anwälte und Steuer­berater weisen neben Kennt­nissen des italie­nischen Rechts weit­rei­chen­de fach­liche Kompe­tenzen im deutschen und inter­natio­nalen Recht sowie ent­sprech­ende beruf­liche Erfahr­ungen auf. Dank ihrer inter­kultu­rellen Kompe­tenz können sie sich auf die beson­deren Inte­ressen und Bedürf­nisse ihrer aus­ländi­schen Man­danten einstellen. Ver­voll­stän­digt wird die inter­natio­nale Expertise unserer Rechts­anwälte und Steuer­berater durch Sprach­kompe­tenzen in Deutsch, Italie­nisch, Eng­lisch, Pol­nisch und Franzö­sisch, die durch z.T. lang­jährige Auslands­auf­ent­halte sowie beson­dere Zusatz­quali­fi­katio­nen, wie etwa Über­setzer­diplome, doku­mentiert werden.

Die reibungs­lose Zusammen­arbeit unserer Stand­orte in Italien und Deutsch­land ist ein wichti­ger Faktor, um kom­plexe Frage­stell­ung­en des inter­natio­nalen Geschäfts­verkehrs klären zu können. Zusätzlich ist dmp Rechtsanwälte Mit­glied in den inter­natio­nalen Rechts­anwalts- und Steuer­berater­netz­werk­en DIRO und WIRAS. Hier­durch kann eine kompe­tente Bera­tung unserer Man­danten europa­weit sichergestellt werden.

Unser Mai­länder Stand­ort berät zu­dem über das Netz­werk DIRO BUSINESS, eine beson­dere Initia­tive der DIRO AG für inter­natio­nal tätige Mittel­stands­unter­nehmen, in Koope­ra­tion mit den dort ver­bun­de­nen Wirtschafts­kanzleien.

dmp Mailand ist Teil des Beratungs-Netzwerks „Recht&Steuern“ der Deutsch-Italienischen Handelskammer (AHK) Mailand und unterstützt auch über diese Mitgliedschaft vorrangig deutsche Unternehmen beim Markteintritt in Italien. 

Ihre Berater
News zum Thema Internationale Rechtsberatung - Italien
Zum Newsbereich